Was ist Fettleber?
Fettleber, auch als Steatosis hepatis oder hepatische Steatose bekannt, ist eine Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in den Leberzellen ansammelt. Diese Fettansammlung kann die Leberfunktion beeinträchtigen und zu Entzündungen führen. Es gibt zwei Hauptformen der Fettleber:
- Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD): Diese Form tritt auf, wenn Fett in der Leber bei Menschen ohne signifikanten Alkoholkonsum angesammelt wird. Sie ist oft mit Übergewicht, Adipositas, Diabetes Typ 2, Insulinresistenz und metabolischem Syndrom verbunden.
- Alkoholische Fettleber (AFLD): Diese Form wird durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Alkohol wird in der Leber abgebaut, und bei übermäßigem Konsum kann dies zu einer erhöhten Fettansammlung führen.
Ursachen von Fettleber
Die genauen Ursachen der Fettleber können vielfältig sein und unterscheiden sich je nach Typ der Fettleber. Hier sind die Hauptursachen sowohl für die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) als auch für die alkoholische Fettleber (AFLD):
Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD)
Alkoholische Fettleber (AFLD)
Weitere Ursachen für Fettleber
Durch das Verständnis dieser Ursachen können Präventions- und Behandlungsstrategien besser entwickelt und angewendet werden, um die Entwicklung oder das Fortschreiten einer Fettleber zu verhindern oder zu verlangsamen.
Symptome
Die Fettleber (Steatosis hepatis) kann oft asymptomatisch sein, insbesondere im Frühstadium. Wenn Symptome auftreten, können sie variieren und unspezifisch sein. Hier sind die genauen Symptome, die bei einer Fettleber auftreten können:
Häufige Symptome
Weniger häufige Symptome
Fortgeschrittene Symptome (bei Steatohepatitis oder Leberzirrhose)
Obwohl die Fettleber oft symptomlos ist, können diese Symptome bei Fortschreiten der Krankheit auftreten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegendere Komplikationen wie Steatohepatitis, Leberfibrose oder Leberzirrhose zu verhindern.
Diagnose
Die Diagnose einer Fettleber (Steatosis hepatis) erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren. Hier sind die genauen Schritte, die typischerweise zur Diagnose einer Fettleber unternommen werden:
Anamnese und körperliche Untersuchung
- 1
Anamnese: Erfassung von Risikofaktoren wie Alkoholkonsum, Ernährungsgewohnheiten, Gewichtszunahme oder -verlust, familiäre Vorbelastung, bestehende Erkrankungen wie Diabetes oder metabolisches Syndrom. Besprechung von Symptomen wie Müdigkeit, Unwohlsein im rechten Oberbauch und anderen unspezifischen Beschwerden.
- 2
Körperliche Untersuchung: Untersuchung des Abdomens, um eine vergrößerte Leber (Hepatomegalie) festzustellen. Suche nach Anzeichen einer chronischen Lebererkrankung wie Gelbsucht oder Aszites.
Laboruntersuchungen
- 1
Leberfunktionstests: Messung der Leberenzyme Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST). Erhöhte Werte können auf eine Leberschädigung hinweisen. Überprüfung weiterer Leberwerte wie Gamma-Glutamyltransferase (GGT) und alkalische Phosphatase (ALP).
- 2
Lipidprofil: Bestimmung der Blutfettwerte, einschließlich Cholesterin und Triglyceride, da diese oft bei Patienten mit Fettleber erhöht sind.
- 3
Blutzuckertests: Messung des Nüchternblutzuckers und des Hämoglobin A1c (HbA1c) zur Überprüfung auf Diabetes oder Prädiabetes.
- 4
Weitere Blutuntersuchungen: Überprüfung auf Hepatitis und andere Infektionen, die eine Fettleber verursachen können.
Bildgebende Verfahren
- 1
Ultraschall: Am häufigsten eingesetzte Methode zur Erkennung von Fettansammlungen in der Leber. Es ist nicht-invasiv und kostengünstig.
- 2
Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT): Diese Verfahren bieten detailliertere Bilder der Leber und können genauer die Fettmenge in der Leber bestimmen.
- 3
Fibroscan (transiente Elastographie): Ein spezielles Ultraschallverfahren, das die Steifheit der Leber misst und helfen kann, zwischen einfacher Fettleber und fortgeschritteneren Stadien wie Fibrose oder Zirrhose zu unterscheiden.
Leberbiopsie
- 1
Indikation: Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, wenn Unsicherheit über die Diagnose besteht oder um das Ausmaß der Leberschädigung festzustellen. Sie ist der Goldstandard zur Diagnose von Steatohepatitis und zur Beurteilung des Schweregrads der Fibrose oder Zirrhose.
- 2
Verfahren: Ein kleines Stück Lebergewebe wird mit einer Nadel entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Dies kann Aufschluss über das Ausmaß der Fettansammlung, Entzündung und Narbenbildung geben.
Nicht-invasive Tests zur Beurteilung der Fibrose
- 1
FibroTest oder FibroSure: Blutbasierte Tests, die verschiedene Biomarker messen und zur Schätzung des Fibrosegrades verwendet werden können.
- 2
Weitere serologische Tests: APRI (Aspartat-Aminotransferase-zu-Platelet-Ratio-Index) und FIB-4 (Fibrosis-4-Index) sind Indizes, die auf Basis von Blutwerten eine Einschätzung der Leberfibrose ermöglichen.
Die Diagnose einer Fettleber erfordert eine sorgfältige Anamnese, klinische Untersuchung und eine Kombination aus Labor- und bildgebenden Untersuchungen. In einigen Fällen kann eine Leberbiopsie notwendig sein, um die Diagnose zu bestätigen und das Ausmaß der Leberschädigung zu beurteilen. Regelmäßige Überwachung und frühzeitige Intervention sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Behandlung und Management
Die Behandlung der Fettleber (Steatosis hepatis) zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und die Leberfunktion zu verbessern. Die spezifischen Ansätze hängen davon ab, ob es sich um eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) oder eine alkoholische Fettleber (AFLD) handelt. Hier sind die genauen Schritte zur Behandlung:
Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD)
Alkoholische Fettleber (AFLD)
Allgemeine Maßnahmen
Die Behandlung der Fettleber erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der Lebensstiländerungen, die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen und gegebenenfalls medikamentöse Therapien umfasst. Durch eine frühzeitige Intervention und regelmäßige Überwachung kann das Fortschreiten der Krankheit gestoppt oder sogar rückgängig gemacht werden, bevor schwerwiegendere Komplikationen wie Steatohepatitis, Leberfibrose oder Leberzirrhose auftreten.
Fazit
Eine frühzeitige Erkennung und Intervention können das Fortschreiten der Fettleber stoppen oder sogar umkehren, bevor sie zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Leberentzündung (Steatohepatitis), Leberfibrose oder Leberzirrhose führt.